BFKDO Amstetten

Während der Dienstzeit wird selbstverständlich kein Tropfen Alkohol getrunken. Der Silvesterdienst endet am 1. Jänner um 14 Uhr. Dann stoßt Andreas Dattinger mit Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber (beide im Bild) mit der Familie auf das neue Jahr an.

„Oft ist es in der Silvesternacht ruhig bis weit nach Mitternacht, aber ab eins, halb zwei Uhr nachts trudeln die Notrufe ein, meist wegen Glimmbränden“, erzählt Andreas Dattinger. Der Feuerwehrmann macht seit Jahren zum Jahreswechsel Dienst als Disponent in der Bereichsalarmzentrale (BAZ) bei der FF Amstetten – er nimmt die eingehenden Notrufe entgegen und alarmiert die zuständigen Feuerwehren.

Die Art der Einsätze war in den letzten Jahren zu Silvester vielfältig: von Carport-Bränden über Mülleimer in Flammen bis hin zu einem brennenden Baum. Dazu kommen auch skurrile Anrufe, offensichtlich von angeheiterten Personen. Andreas Dattinger hat eine große Erfahrung, seit Beginn der BAZ im Juli 1992 hat er 2.220 Mal Dienst gemacht und dabei die große Professionalisierung – es war eigentlich ein Quantensprung bei den Abläufen – erlebt. Derzeit gibt es insgesamt 14 Disponenten bei der FF Amstetten. Operativer Leiter ist Jürgen Glinzinger, Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber ist der formale Leiter. Seit Juli 2002 deckt die BAZ Amstetten auch den Bezirk Scheibbs ab (und natürlich auch das Magistratsgebiet Waidhofen/Ybbs), daher wurde aus der Bezirksalarmzentrale eine Bereichsalarmzentrale.

Fast 3.000 Notrufe nimmt die BAZ Amstetten jährlich entgegen, sie ist somit so etwas wie die „Herzkammer des Feuerwehrwesens“. Dattinger bittet Anrufer, exakt zu benennen, was geschehen ist: Wo, was, wie, wie viele Personen usw. Bei Notfällen aller Art ermutigt er die Telefonnummer 122 zu wählen. Dabei erfolgt eine erste Abklärung und falls nötig alarmiert die BAZ weitere Feuerwehren.

Bezirksfeuerwehrkommandant Katzengruber dankt dem BAZ-Disponententeam für die professionelle Arbeit und Dattinger für seinen Einsatz in dieser besonderen Nacht. Warum erklärt er sich seit Jahren dazu bereit? „Damit andere einen guten Rutsch mit ihren Freunden, Angehörigen und der Familie verbringen können, passe ich auf sie auf!“

Übrigens: Beim Besuch von Bezirksfeuerwehrkommandant Katzengruber bei Dattinger in der BAZ kam es u.a. zu folgenden Anrufen: Eine Person vermeldete im Bezirk Scheibbs „ein Riesenfeuer“. Dattinger klärte das mit der zuständigen Feuerwehr ab, es handelte sich um ein winterliches Sonnwendfeuer. Dattinger: „Die anrufende Person hat alles richtig gemacht, sie konnte nicht wissen, dass es kein Notfall war.“ Etwas später musste der BAZ-Mitarbeiter acht Feuerwehren zu einem Brandeinsatz bei einem Recycling-Unternehmen hinschicken …