“Die Gefahr von Wald- und Flurbränden ist im Bezirk Amstetten meist während längerer Trockenperioden gegeben. Hohe Lufttemperatur, Wind, geringe Luft- und Bodenfeuchte begünstigen die Entstehung von Bränden”, Amstettens Abschnittsfeuerwehrkommandant Stefan, der auch für Vorbeugenden Brandschutz im Bezirk Amstetten zuständig.
Die größten Gefahrenmomente bestehen in den Sommermonaten, aber auch im Frühling nach der Schneeschmelze, wenn die abgestorbene Streuauflage vom Vorjahr den Waldboden bedeckt. In diesen Perioden gelten speziell Trockenstandorte in den NÖ Kalkalpen (vom Hochkar bis zur Rax), die Thermenregion und das Weinviertel als gefährdet. Grundsätzlich kann aber ein Vegetations- oder Waldbrand überall auftreten, wo die Grundvoraussetzungen (brennbares Material) gegeben sind.
Auslöser kennen – Waldbrände verhindern helfen
Die Auslöser sind meist menschliches Fehlverhalten, wie unachtsames Hantieren mit Feuer, Feuerwerkskörper, weggeworfene Zigaretten oder Funken von heiß gelaufenen Bremsen eines Zuges – sogenannte “Heißläufer”. In den seltensten Fällen ist ein Blitzschlag für ein Feuer verantwortlich. Daher gilt stets der achtsame Umgang mit offenem Feuer bzw. an kritischen Tagen der Verzicht.
Ein Tipp der Feuerwehr: Parken Sie ihr Auto nicht auf trockenem Gras oder einem abgemähten Feld. Die Hitze des Auspuffs bzw. des Katalysators kann ein Feuer entfachen.
Bitte beachten Sie ebenso die jeweils gültigen Verordnungen, die von den zuständigen Bezirksverwaltungsbehörden erlassen werden. Diese enthalten auf Basis des Österreichischen Forstgesetzes zahlreiche Verbote, um Waldbrände zu verhindern. Dazu zählen etwa das Verbot jegliches Feuer zu entzünden und ein striktes Rauchverbot. Hohe Strafen sind möglich.
Kommt es dennoch zu einem Brand kann dieser Dank des flächendeckenden, freiwilligen Feuerwehrwesens im Bezirk Amstetten sowie in ganz Niederösterreich, wenn er frühzeitig erkannt wird, rasch bekämpft und der Schaden meist gering gehalten werden. Vor allem Brände im unwegsamen Gelände ziehen sehr langwierige Feuerwehreinsätze oftmals mit Unterstützung von Flugzeugen nach sich.
Gefahren in einem Waldbrandgebiet – Verhaltenstipps
– Wird ein Waldbrand erkannt, rasch den Gefahrenbereich verlassen und ausreichend Abstand halten – Eigensicherung geht vor!
– Feuerwehr verständigen – Notruf 122
– Windrichtung, Brand- und Rauchausbreitung beachten! Erstickungsgefahr!
– Sichtbehinderung durch Rauchschwaden – Gefahr von Desorientierung
– Speziell im unwegsamen und steilen Gelände auf Steinschlag und herabstürzende Baumteile, Wurzelstöcke achten!